Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen sieht sich als Zukunftswerkstatt – als Region, in der nachhaltiges Wirtschaften Hand in Hand geht mit Naturschutz und einer hohen Lebensqualität.

Feiner roter Staub liegt auf dem Finger, mit dem Andrea Frech eben noch über ein Stück Sandstein gestrichen hat. „Der Buntsandstein stammt aus einer Zeit, als im heutigen Pfälzerwald noch Wüstenklima geherrscht hat“, erläutert sie einer Gruppe von Neugierigen die Geologie des Gebiets, in dem sie seit Kurzem als Biosphären-Guide unterwegs ist. Die Umweltschutz-Ingenieurin, die leidenschaftlich gerne Menschen durch die Natur ihrer Heimat führt, ist schon seit Längerem zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und auch eine von über 20 Biosphären-Guides.

Hier geht es zur Website des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen

Größe und Vielfalt
An diesem sonnigen Frühsommer-Nachmittag ist sie mit einer Gruppe im Umkreis von Leinsweiler unterwegs. Das Dorf mit dem schmucken historischen Ortskern liegt in den Weinbergen und schmiegt sich gleichzeitig an den Rand des Pfälzerwalds. Anhand einer Karte zeigt Andrea Frech die Umrisse des Gebiets und versucht, die enorme Größe des Biosphärenreservats zu vermitteln. Zusammen mit dem Partner-Biosphärenreservat in Frankreich, den Nordvogesen, ist das Biosphärenreservat um einiges größer als das Saarland. Doch es ist nicht nur die Größe, die Andrea Frech fasziniert: „Die Vielfalt der ökologischen Lebensräume von trocken bis nass, der Waldbilder, der Flora und Fauna sowie der Nutzungen durch Weinbau und Forstwirtschaft ist beeindruckend.“ Auf der dreistündigen Tour um Leinsweiler streift die Gruppe durch Kastanienwälder, deren besonderer Wuchs von einer alten Nutzungsform, der Niederwaldwirtschaft, zeugt, und durch hallenartige Buchenwälder. Vorbei am Slevogthof, wo einst der impressionistische Künstler Max Slevogt lebte und viele seiner Werke schuf, geht es hinauf auf die Burgruine Neukastel.

Andrea Frech lässt die Mitwandernden raten: „Wie viele Burgen und Burgruinen gibt es wohl im Pfälzerwald?“ Das Raten macht Spaß, ist aber nicht erfolgreich, denn alle unterschätzen das Gebiet in dieser Hinsicht. „Es sind rund 100 Höhenburgen, die hier eine große Vergangenheit verraten und von denen viele tolle Ausflugsziele bieten.“ Allerdings weiß Frech auch, dass im Biosphärenreservat mehr drin steckt als attraktive Erlebnisse: „Das Biosphärenreservat ist kein Museum, vor das man sich stellt und in das man hineinguckt. Es ist ein Lebensraum, wo gearbeitet, gewirtschaftet, gelebt, gebaut wird. Die Herausforderung, dies so zu tun, dass wir und nachfolgende Generationen gut hier leben und die Vielfalt und Schönheit des Pfälzerwalds genießen können, dafür steht das Biosphärenreservat mit seinen Projekten.“

Tut Mensch und Natur gut
Zu diesen gehören etwa Beweidungsprojekte. Tierische Landschaftspfleger halten Bachtäler oder Hänge offen, die sonst verbuschen würden. „Die Menschen profitieren von den offeneren und damit luftigeren Landschaften und den weiteren Aussichten, die Natur von der höheren Artenvielfalt“, so Andrea Frech. Auch beim chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ geht es um Artenschutz durch Beweidung. Schafe und andere Weidetiere schaffen und schützen Biotope, die mehr und mehr vernetzt werden sollen. Das Projekt nützt so nicht nur den Tieren und Pflanzen sowie Tierhalterinnen und Wanderschäfern, sondern letztendlich auch den Liebhabern hochwertiger regionaler Produkte. Diese kommen etwa bei den kulinarischen Aktionstagen auf den Teller oder wechseln bei den deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkten die Besitzer.

Engagement und Beteiligung
Durch die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung werden Kinder zu Junior-Rangern und somit Botschaftern für ihre Region. Hobbygärtnerinnen werden mithilfe des deutsch-französischen Projekts „Gärtnern für die Artenvielfalt“ zu Artenschützerinnen. Diese und alle weiteren Projekte setzt das Biosphärenreservat mit der Unterstützung starker Partnerinnen und Partner in der gesamten Region um. Dazu gehören natürlich auch die 60 zertifizierten Partnerbetriebe – vom nachhaltig betriebenen familiären Hotel über Restaurants und Handwerksbetriebe bis zum Imker.

Neben all den Informationen vermittelt Andrea Frech ihren Gästen auch, wofür das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald noch steht: Genuss, gerne regional und nachhaltig. Auf der Burg schenkt sie einen Riesling aus, dessen Trauben in Sichtweite gedeihen. Auf dem Plateau der Burgruine Neukastel öffnet sich ein atemberaubender Blick über die Weinberge, Rheinebene, bewaldete Hügel und Burgen – ein Genuss, der alle Sinne anspricht und der Seele guttut.

Lage: Das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald bildet zusammen mit dem französischen Biosphärenreservat Nordvogesen das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat in Deutschland. Das Gebiet liegt im Süden von Rheinland-Pfalz.

Fläche: 1.800 bzw. 3.100 km²

Charakteristik: Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme aus Buntsandstein und sagenumwobene Burgruinen machen das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands einzigartig. Im Biosphärenreservat Pfälzerwald treffen weite Waldflächen auf einen mediterran anmutenden Landschaftszug am östlichen Gebirgsrand und die Deutsche Weinstraße, eine touristische Straße, die durch das Weinbaugebiet der Pfalz läuft. Die großen Weinbauflächen machen das Biosphärenreservat weltweit zu einem der wenigen mit bedeutender Weinbaukultur.

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Franz-Hartmann-Straße 9
67466 Lambrecht (Pfalz)
Tel. +49 (0) 6325 9552-0
www.pfaelzerwald.de